Das MAMUZ lässt 40.000 Jahre Menschheitsgeschichte zu einem Erlebnis werden. Die Ausstellung im MAMUZ Schloss Asparn/Zaya gibt einen umfassenden Einblick in unsere Geschichte. Einzigartige Originalobjekte wie die 21.000 Jahre alte Knochenflöte aus einem Rentierschienbein oder die bemalte Venus von Falkenstein geben tiefe Einblicke in Leben, Schaffen und Kultur unserer Vorfahren. Die Sonderausstellung 2024 „Aufgezeichnet! Von der Höhlenmalerei zum modernen Comic“ widmet sich den ersten offenbar gewollt komischen Inhalten aus der Urgeschichte und Antike, die karikaturhafte Darstellung der archäologischen Forschungspraxis sowie moderne Arbeiten, die in eine urgeschichtliche Umgebung versetzt werden.
2024 zeigt das MAMUZ Museum Mistlebach die Ausstellung KELTEN. Bis heute ranken sich viele Geschichten um die Kelten, doch welche Erzählungen sind wahr und welche können dem Reich der Mythen zugeordnet werden? Griechen und Römer nutzten die Bezeichnungen „Kelten“ oder „Gallier“ für Gruppen, die aus ihrer Sicht „Barbaren“ waren. Aber waren sie es wirklich?
Besucher:innen dürfen sich auf neue wissenschaftliche Erkenntnisse und einzigartige Funde wie die Vogelfiguren aus Haselbach oder die Stabwürfel aus Stradonice freuen, die durch Forschungen der letzten 20 Jahre zutage gekommen sind.
Erweitert wird die Ausstellung KELTEN um eine geniale Mitmachausstellung für Kinder, die mit fünf Themenbereichen einlädt in die Geschichte der Kelten einzutauchen. Mitmachstationen laden ein, sich wie ein Kelte zu kleiden, Gefäße zu bauen, Stoffe zu weben oder Metall zu punzieren und einiges mehr. Ein besonderes Ausstellungserlebnis für junge Kelten-Fans.
Senden Sie uns ein Email.
Öffnungszeiten 2025:
15. März bis 30. November 2025
Di-So, 10 bis 17 Uhr
Wenn Feiertag auch montags geöffnet
EISZEIT im MAMUZ Museum Mistelbach

© Trixy GattoShutterstock.com
EISZEIT im MAMUZ Museum Mistelbach
15. März bis 30. November 2025
Das MAMUZ Museum Mistelbach widmet sich von 15. März bis 30. November 2025 den Anfängen des modernen Menschen in Mitteleuropa. Diese liegen etwa 40.000 Jahre zurück, in der Epoche der Eiszeit (2,8 Millionen bis 11.700 vor Chr.), als Homo sapiens als Eiszeitnomad:innen durch die weite Steppenlandschaft zogen, um den Herden der Mammuts, Pferde und Rentiere zu folgen. Die Ausstellung zeigt verschiedene archäologische Funde, Rekonstruktionen von Kleidung, Waffen und Werkzeugen, ein Eiszeit-Lager sowie eine vielfältige Tierwelt, die zusammen tiefe Einblicke in das Leben der einfallsreichen Jäger:innen und Sammler:innen geben. Erlebnisbereiche für Kinder, ein lebensgroßes Mammut und ein abwechslungsreiches Rätselheft machen die Ausstellung auch für junge Gäste zum Erlebnis.
Führungen durch die Ausstellung geben noch tiefere Einblicke in die Eiszeit. Dauer 1 Stunde
Preis pro Person: Euro 15,- (inkl. Eintritt)