Fassade ©Volksoper Wien Die Fledermaus ©Volksoper Wien My Fair Lady ©Volksoper Wien Fassade ©Volksoper Wien Zuschauerraum ©Volksoper Wien West Side Story ©Volksoper Wien
Fassade ©Volksoper Wien Die Fledermaus ©Volksoper Wien My Fair Lady ©Volksoper Wien Fassade ©Volksoper Wien Zuschauerraum ©Volksoper Wien West Side Story ©Volksoper Wien

Volksoper Wien

 

Volksoper Wien: Operette, Oper, Musical und Ballett

 

Die Volksoper Wien ist ein Haus, in dem Künstler:innen in Operette, Oper, Musical und Ballett Geschichten erzählen, in dem unterschiedlichste Publikumsgruppen zum Nachdenken eingeladen werden und in dem sie hemmungslos lachen können. Sie ist eine „Volksoper“ im wahrsten Sinne des Wortes. Seit September 2022 ist die Regisseurin Lotte de Beer Direktorin der Volksoper und seit Jänner 2004 Ben Glassberg ihr Musikdirektor.

  • Über 150 Sänger:innen
  • 95 Orchestermusiker:innen
  • 64 Chorsänger:innen
  • über 100 Tänzer:innen
  • 218 Techniker:innen
  • 1.000 Überraschungen
  • und nur 1 Haus!

Zwischen September und Juni stehen in knapp 300 Aufführungen rund 30 verschiedene Produktionen auf dem Programm des 1.300 Plätze fassenden Theaters.
Von der „Zauberflöte“ bis zur „Csárdásfürstin“, vom Musical „My Fair Lady“ bis zu Ballettabenden reicht dabei das Repertoire der Volksoper Wien.
Erstklassige Sänger:innen, Schauspieler:innen und Tänzer:innen sowie ein vielseitiges Orchester sorgen Abend für Abend für ein musikalisches Feuerwerk.
Die Operette gehört zu Wien und sie gehört in die Volksoper, die zu Recht als das führende Operettenhaus der Welt gilt. Die weltweit bekannten und beliebten Melodien von Johann Strauß, Franz Lehár, Emmerich Kálmán und vielen mehr stammen aus Operetten wie „Die Fledermaus“, „Die lustige Witwe“ oder „Die Csárdásfürstin“. Der Besuch einer Operettenaufführung an der Volksoper ist ein Muss für alle Wienbesucher:innen!

Zur Geschichte der Volksoper Wien

Die Volksoper Wien kann auf eine über hundert Jahre alte Geschichte zurückblicken.
Die heutige Volksoper Wien wurde 1898 als „Kaiserjubiläum-Stadttheater“ eröffnet und zunächst nur als Sprechbühne geführt. Erst 1903 wurden auch Opern und Singspiele in den Spielplan aufgenommen. 1904 wird aus dem Stadttheater Wien die Volksoper. „Tosca“ (1907) und „Salome“ (1910) hatten an der Volksoper ihre Wiener Erstaufführung. Weltbekannte Sängerinnen und Sänger wie Maria Jeritza, Leo Slezak oder Richard Tauber sind schon zu Beginn ihrer Karriere an der Volksoper aufgetreten. Alexander Zemlinsky wirkte hier als Dirigent und ab 1906 als erster Kapellmeister.

Nach dem Ersten Weltkrieg entwickelte sich die Volksoper zu Wiens zweitem repräsentativem Opernhaus.
Die Machtübernahme der Nationalsozialisten im März 1938 brachte auch für die Mitarbeiter:innen der Volksoper großes Leid: Künstlerinnen und Mitarbeiter:innen wurden verfolgt, vertrieben und ermordet.

Nach dem Zweiten Weltkrieg diente die Volksoper als Ausweichquartier für die zerstörte Wiener Staatsoper. Nach der Wiedereröffnung der Staatsoper 1955 wurde die Volksoper wieder als selbständiges Musiktheater mit Oper, Operette und Musical geführt.

Im September 2022 übernahm Lotte de Beer von Robert Meyer, der das Haus 15 Jahre lang geprägt hatte, die Direktion des 1.300 Plätze fassenden Repertoiretheaters.

2426
Allgemein
 

Öffnungszeiten:
Von September bis Juni jeden Jahres. Juli und August spielfrei.

Die Abendkassa der Volksoper Wien öffnet jeweils eine Stunde vor Beginn der Vorstellung.

 

3 Busparkplätze vorhanden
Aus- und Einstieg vor der Volksoper möglich, begrenzt auch Parkmöglichkeit direkt vor der Oper

Direkt bei der Volksoper können Sie am Währinger Gürtel, auf der Währinger Straße sowie in der Lustkandlgasse mit Reisebussen parken. Nahe gelegene Busparkplätze finden Sie auch wie folgt:

Währinger Gürtel 25-33
1180 Wien
10 Busse
Nacht (18 – 6 h): gratis

Liechtenwerderplatz
1090 Wien
10 Busse
Nacht (18 – 6 h): gratis

Beide Busstellplätze befinden sich zirka 5 "Busminuten" von der Volksoper Wien entfernt. Ihre Kunden können bequem vor unserem Musiktheater aus- und einsteigen und die Vorstellung genießen.

 

Restauration vor Ort vorhanden

Buffet in der Volksoper Wien
Buffet vor der Vorstellung im Foyer des Balkons.
Pausenbuffets in den Foyers von Parkett, Balkon und Galerie.
Auf Anfrage sind kleiner Empfänge vor der Vorstellung und in der Pause möglich.

Weitere Restaurationsmöglichkeiten befinden sich in unmittelbarer Nähe.

 

Sitzplan:

 

Saalplan