GROSSGLOCKNER HOCHALPENSTRASSE
Österreichs höchste Aussicht!
Eine Genussfahrt ins Hochgebirge
Die Großglockner Hochalpenstraße zählt seit 90 Jahren zu den monumentalsten Wahrzeichen Österreichs. Sie vereint die hohe Kunst des hochalpinen Straßenbaus mit dem grandiosen Naturerlebnis im Nationalpark Hohe Tauern, dem größten Naturschutzgebiet der Alpen und eine der faszinierendsten Landschaften der Erde.
Rund 900.000 Besucher aus der ganzen Welt „erobern“ auf der Großglockner Hochalpenstraße alljährlich die legendäre „Kaiser-Franz-Josefs-Höhe“ auf 2.369 Metern Seehöhe. Hoch über der Pasterze, dem größten verbliebenen Gletscher der Ostalpen, rückt dort der höchste Gipfel Österreichs in schier greifbare Nähe.
Bereits auf dem Weg dorthin verlocken wunderschöne Naturschauspiele, Panoramablicke, Almen und Gasthöfe, Lehrwege und Ausstellungen zu zahlreichen Zwischenstopps. Ein umfassendes Besucherangebot bietet Reisenden aller Altersgruppen und Aktivitätslevels vielfältige Möglichkeiten zur Tagesgestaltung: Von geführten Wanderungen bis hin zu einem kostenlosen Ausstellungsrundgang.
Erlebniswelt Großglockner Hochalpenstraße
Neben Wanderungen und Ausstellungen laden entlang der Großglockner Hochalpenstraße Gasthöfe und Almen zu kulinarischen Pausen ein.Für Familien mit Kindern bieten die Kinder-Erlebnisspielplätze bei den Stationen Piffkar, Haus Alpine Naturschau und Schöneck die Möglichkeit, die Erlebniswelt Großglockner Hochalpenstraße spielerisch zu erkunden.
Spaziergänge und Wanderungen
Entdecken Sie die Fauna und Flora des Nationalparks Hohe Tauern auf spannenden Lehrwegen und familienfreundlichen Spazierwegen am Piffkar, am Rasthaus Schöneck und am Südportal des Hochtors. Der Rundweg um die Fuscher Lacke nimmt etwa zehn Minuten in Anspruch.
An der Kehre 3 auf der Gletscherstraße befindet sich der Ausgangspunkt für eine kurze Wanderung zum Nassfeld-Wasserfall.
Freier Eintritt zu allen Ausstellungen
Die Themen entlang der Großglockner Hochalpenstraße sind vielfältig und spannend. Im Haus Alpine Naturschau widmet sich die weltweit einzige Ausstellung dem Thema der alpinen Ökologie. An der Fuscher Lacke ist in dem kleinen, original erhaltenen Wegmacherhäuschen die Ausstellung „Bau der Straße“ untergebracht. Sehenswert sind auch die Ausstellung am Hochtor „Passheiligtum“ mit bemerkenswerten Funden und die kleine Naturschau am Rasthaus Schöneck. Auf der Kaiser-Franz-Josefs-Höhe erzählt die Ausstellung „Berg, die - Frauen im Aufstieg“ vom langen Weg zur Anerkennung der Alpinistinnen und beleuchtet erstmals auf spannende Weise die herausragenden Leistungen von Frauen am Berg.
Kaiser-Franz-Josefs-Höhe
Höhepunkt der Ausflugsfahrt ist die Kaiser-Franz-Josefs-Höhe, die bei jedem Wetter einen Besuch wert ist. Der riesengroße Vorplatz, der zugleich Aussichtsplattform ist, bietet einen überwältigenden Blick auf die Pasterze und den Großglockner. Von hier starten der bis Tunnel 6 begehbare Gamsgrubenweg, der Gletscherweg (alpiner Steig) aus bieten sich drei Wanderungen an: Der Gamsgrubenweg (alpiner Steig) und der Kaisersteinweg zur Wilhelm-Swarovski-Beobachtungswarte.
Das Besucherzentrum, täglich geöffnet von 10:00 bis 17:00 Uhr bietet auf 1.500 m2 Ausstellungsfläche ein vielfältiges Angebot auf vier Etagen bei freiem Eintritt. Neben dem Nationalpark-Infocenter können wechselnde Ausstellungen wie die Ausstellung „Gletscher.Leben“ oder die „Erfolgsgeschichte der Automobils“ besichtigt werden. Die Ausstellung „Erfolgsgeschichte des Automobils“ stellt auf ansprechende Weise die Entwicklung des Automobils dar: Von den ersten motorisierten Kutschen über elegante Oldtimer bis hin zu Motorrädern und den neuesten Elektroautos.
Nationalpark-Infocenter
Das Nationalpark-Infocenter bietet einen umfassenden Einblick in die faszinierende Welt des Nationalparks Hohe Tauern. Besucher erwartet die spektakuläre Multivision „Nationalpark Hohe Tauern“, die die einzigartige Landschaft und Tierwelt in Szene setzt. Zudem gibt es informative Ausstellungen zur alpinen Flora und Fauna sowie zahlreiche Tipps zu Ausflugszielen und Aktivitäten im Nationalpark.
Ausstellung „Gletscher.Leben“
Die Ausstellung entführt Sie in die faszinierende Welt der Gletscher. Entdecken Sie, wie mächtige Eismassen Landschaften formen, lernen Sie die einzigartige Flora und Fauna dieser extremen Umgebung kennen und erleben Sie hautnah die Auswirkungen des Klimawandels auf diese beeindruckenden Naturschönheiten. Interaktive Stationen und fesselnde Multimedia-Präsentationen machen die Ausstellung zu einem unvergesslichen Erlebnis für Alle.
Höchste Auto- und Motorradausstellung der Welt
Auf 1.000 m² Ausstellungsfläche erfahren die Besucher Interessantes über die Erstbefahrung der Großglockner Hochalpenstraße am 22. September 1934 und können zahlreiche Fahrzeuge bewundern. Automobile von 1926 bis in die Neuzeit, Rennwagen, Motorräder und 200 Modellautos lassen die Herzen von Automobilbegeisterten höherschlagen.
Ausstellung „Berg, die (Substantiv, feminin) – Frauen im Aufstieg“
Diese Ausstellung widmet sich dem langen Weg der Anerkennung von Alpinistinnen und erzählt die Geschichte der beiden Erstbesteigerinnen des Großglockner im August 1869. Auf spannende und unterhaltsame Weise beleuchtet die Ausstellung die herausragenden Leistungen von Frauen am Berg und deckt so manchen Mythos auf.
Ausstellung „Sepp Forcher – Zwischen Worten und Gipfeln“
Tauchen Sie ein in das bewegte Leben der österreichischen Fernsehlegende Sepp Forcher. Die neue Dauerausstellung beleuchtet bisher weniger bekannte Facetten dieses außergewöhnlichen Mannes – vom Alpinisten und Sammler bis hin zum Autor. Begleiten Sie Sepp Forcher auf seiner Lebensreise und entdecken Sie die Momente, die ihn prägten. Lassen Sie sich von persönlichen Erinnerungsstücken – darunter von Forcher selbst gesammelte Steine – und seinen berührenden Worten inspirieren.
Ausstellung Chronologie der Erinnerungen: „Gesichter des Großglockners“
Diese Ausstellung erzählt die Geschichte des Großglockners aus verschiedenen Blickwinkeln. Erfahren Sie, wie sich die Wahrnehmung dieser alpinen Ikone im Laufe der Zeit verändert hat und welche Rolle die Großglockner Hochalpenstraße dabei spielt. Anekdoten und historische Momente lassen den Großglockner auf einzigartige Weise lebendig werden – ein Muss für alle, die mehr über Österreichs höchsten Gipfel erfahren
möchten!
GROSSGLOCKNERKINO – ein filmisches Erlebnis der Extraklasse
Auf einer großen LED-Leinwand erleben Sie den Großglockner und Sepp Forcher hautnah. Neben einem exklusiven Interview mit Sepp und Helli Forcher zeigt das Kino die beeindruckende ORF-Produktion „Mein Lebensberg – Sepp Forcher und der Großglockner“. Fühlen Sie sich, als stünden Sie selbst auf dem Gipfel und genießen Sie spektakuläre Bilder, die Sie in die faszinierende Welt des höchsten Berges Österreichs entführen.
Ein weiteres Highlight ist die humorvolle Film-Trilogie, in der der Großglockner und die Hochalpenstraße ihre Geschichte und Zukunftsvisionen erzählen – wie ein charmantes, altes Paar. Lehnen Sie sich auf den bequemen Sitzstufen zurück und genießen
Sie dieses einzigartige Erlebnis!
ERLEBNISWELTEN
Neben unvergesslichen Naturerlebnissen und spektakulären Aussichten erwarten die Besucher entlang der Großglockner Hochalpenstraße auch viele Ausstellungen (freier Eintritt zu allen Ausstellungen), die sich verschiedensten Themen widmen. Oder anders gesagt: Sollte das Wetter bei Ihrem Besuch (ausnahmsweise) einmal nicht mitspielen, gibt es auch Indoor jede Menge zu erleben!
Tourenbeschreibung von Salzburg kommend (Nord-Süd):
Piffkar (1.620 m): Ausstellung „Die höchsten Salzburger – Faszination Berg“ Teil 1
Diese Ausstellung entführt die Besucher in die faszinierende Geschichte des Alpinismus. Sie beleuchtet die aufwändigen Erstbesteigungen, den historischen Goldabbau in den Hohen Tauern, die Entstehung des Nationalparks Hohe Tauern sowie die Entwicklung von Seil- und Zahnradbahnen und Straßen. Auch die kulturelle Inszenierung der Berge wird eindrucksvoll dargestellt. Ein Kinder-Erlebnisspielplatz, Großglockner-Shop und ein Jausenplatz laden zu einer kurzen Rast ein. Bergwärts verläuft das Sonderschutzgebiet Piffkar des Nationalparks Hohe Tauern, durch das ein rund dreißigminütiger Naturlehrweg führt.
Haus Alpine Naturschau (2.260 m):
Das Haus Alpine Naturschau bietet spannende Einblicke in die Hochgebirgswelt. Die Ausstellung „Ökologie im Hochgebirge“ erklärt die einzigartigen ökologischen Systeme der Alpen, während das Murmeltier-Kino und interaktive Stationen für die ganze Familie faszinierende Naturerlebnisse schaffen.
„Die höchsten Salzburger – Bergriesen“ Teil 2 Outdoor-Schau
Im zweiten Teil der Ausstellung „Die höchsten Salzburger“ im Außenbereich des Haus Alpine Naturschau werden die höchsten Salzburger Berggipfel und Gesteine der Hohen Tauern eindrucksvoll in einem Steinkreis in Szene gesetzt.
Ausreichend Parkplätze, schöner Rastplatz und ein gemütliches Restaurant sind vorhanden.
Edelweiß-Spitze (2.571 m)
Kurz vor dem Fuscher Törl zweigt links die 1,6 km lange Stichstraße zum höchsten Punkt der Großglocknerstraße auf die Edelweiß-Spitze ab. Dort befindet sich neben dem Aussichtsturm mit Souvenirshop und Bikers-Point das Gasthaus Edelweiß-Spitze mit herrlicher Aussicht. Das Befahren der Straße ist für Fahrzeuge über 3,5 Tonnen nicht gestattet. Für Reisende bietet sich die Möglichkeit an, vom darunter liegenden Parkplatz beim Restaurant Fuschertörl, die Edelweiß-Spitze über den Edelweißgrat zu erklimmen. Zur Überwindung der rund 150 Höhenmeter benötigt man zu Fuß rund 20 Minuten.
Fuscher Törl (2.428 m)
Das Fuscher Törl zählt aufgrund seiner Lage mit Blick auf den Großglockner und die umliegenden Dreitausender, aber auch aufgrund seiner Architektur zu den Besuchermagneten an der Großglockner Hochalpenstraße. Die Gedenkstätte wurde in Erinnerung an die Erbauer der Panoramastraße errichtet und ist ein beliebter Fotostandort.
Infostelle Greifvögel (2.320 m)
Nach dem Fuscher Törl geht es nun das erste Mal wieder bergab. Kurz vor der Fuscher Lacke verweist die „Informationsstelle Greifvögel“ auf die im Glocknergebiet heimischen Greifvögel. Mit etwas Glück können diese auch in freier Wildbahn beobachtet werden.
Fuscher Lacke (2.262 m) Ausstellung „Bau der Straße“
An der Fuscher Lacke ist im original erhaltenen Wegmacherhaus die Ausstellung über die Geschichte der Großglockner Hochalpenstraße vom Baubeginn im Jahr 1924 bis zur Fertigstellung im Jahr 1935 zu sehen. Lustig & informativ: der in Cannes ausgezeichnete Ausstellungsfilm „Großglockner Hochalpenstraße – Die Kraft einer Vision“! Der kleine See lädt zu einem 10-minütigen Spaziergang ein.
Geologische Freiluftausstellung "Tauernfenster" (2.290 m)
Die Ausstellung zeigt das "Tauernfenster" als riesiges tektonisches Fenster in die geologische Geschichte der Alpen und wird hier für jedermann begreifbar dargestellt. In diesem Bereich folgt die Straße weitgehend der Trasse eines tausend Jahre alten Römer- und Keltenpfades, der später auch als Saumhandelsweg genutzt wurde.
Hochtor (2.504 m) Passhöhe: Ausstellung „Passheiligtum Hochtor“
Die Ausstellung „Passheiligtum Hochtor“ lädt zu einer Zeitreise durch dreieinhalb Jahrtausende ein, in denen der Glocknerübergang die kürzeste Handelsroute zwischen Nord und Süd war. Die Ausstellung erzählt von keltischen Opfergaben, von der Suche nach Bergkristall und Gold, aber auch von der dunklen Seite des Saumwegs als Route des Menschenhandels, die Venedig mit Galeerenruderern versorgte. Neben der Ausstellung befindet sich hier auch ein Souvenir-Shop mit Bistro.
An der Südseite findet sich neben einem Souvenir-Shop samt Bistro eine grandiose Ausstellung mit dem Titel „Passheiligtum Hochtor“. Sie beinhaltet unter anderem eine bronzene Römerstatuette des Halbgottes Herkules aus der Zeit um Christi Geburt, die an der Südseite des Hochtortunnels gefunden wurde. Weitere Bruchstücke von Statuetten sowie keltische und römische Münzen belegen eindrucksvoll die Existenz eines Passheiligtums am Glocknerübergang, der als kürzeste Handelsroute zwischen Nord und Süd von Bedeutung war. Für Besucher, die auf den Spuren von Säumern und Sklaven wandeln möchten, bietet sich eine halbstündige Wanderung über den Pass von Portal zu Portal an.
Schöneck (1.953 m): Wunderwelt Glocknerwiesen, Outdoor-Erlebniswelt
Die „Wunderwelt Glocknerwiesen“ begeistert mit über 140 Pflanzenarten, darunter Enzian, Türkenbund-Lilie und seltene Orchideen. Ein kurzer Rundwanderweg lädt dazu ein, dieses botanische Juwel zu entdecken. Besonders im Sommer entfaltet sich hier ein einzigartiges Blütenmeer, das von zahlreichen Schmetterlingen und Wildbienen belebt wird – ein beeindruckendes Naturerlebnis für alle Besucher. Im nahegelegenen Rasthaus Schöneck erwarten die Gäste regionale kulinarische Spezialitäten, während der Erlebnis-Kinderspielplatz für Spaß und Abwechslung sorgt.
Kaiser-Franz-Josefs-Höhe (2.369 m)
Höhepunkt einer Ausflugsfahrt ist die Kaiser-Franz-Josefs-Höhe, die aufgrund des Kaiserbesuchs im Jahre 1856 ihren Namen erhielt. Hier angekommen, werden Busse zumeist zum eigenen Buspark- und Rastplatz „Hoher Sattel“ (Parkplatz 1) geleitet, von wo es einen kostenlosen Shuttle-Service gibt. Nur in Randzeiten können Busse direkt den höher gelegenen Parkplatz 3 anfahren. Die Besichtigung des Besucherzentrums nimmt etwa 30 bis 45 Minuten in Anspruch.
Kasereck (1.911 m)
Zwischen Guttal und Heiligenblut befindet sich das Kasereck mit einer Infostelle zum Thema „Natur- und Kulturlandschaft Oberes Mölltal“.
Öffnungszeiten
Zahlen, Daten & Fakten
Wichtige Infos für Busse
Parkplätze
Öffnungszeiten der Großglockner Hochalpenstraße:
Geöffnet von Anfang Mai bis Ende Oktober/Anfang November
Öffnungszeiten bis 31. Mai von 6:00 – 20:00 Uhr,
1. Juni bis 31. August von 5:30 bis 21:00,
ab 1. September von 6:00 bis 19:30 Uhr,
Letzte Einfahrt jeweils 45 Minuten vor Beginn der Nachtsperre
Kurzfristige Straßensperren aufgrund von Schlechtwetter sind nur telefonisch über die Kassenstelle Ferleiten erhältlich.
Besucherzentrum Kaiser-Franz-Josefs-Höhe täglich geöffnet von 10:00 bis 17:00 Uhr, alle anderen Ausstellungen & Shops von 9:00 bis 17:00 Uhr
Ein Preis – viel inklusive
- freier Eintritt zu allen Ausstellungen
- Kostenlose Führungen: „Panoramarundweg Kaiser-Franz-Josefs-Höhe“ mit Nationalpark-Ranger: Mitte Juli bis Ende September täglich um 10:30 und 13:30 Uhr, Oktober Freitag und Samstag um 10:30 und 13:30 Uhr, Treffpunkt Informationsstelle im Besucherzentrum Kaiser-Franz-Josefs-Höhe Dauer: ca. 1 Stunde, (Gruppen-Führungen möglich), Tel.: +43 (4825) 6161, nationalpark@ktn.gv.at
- kostenloser Multimedia Guide
ZAHLEN, DATEN & FAKTEN
Straßenlänge: 48 Kilometer
Talorte: : Ferleiten, Fusch an der Großglocknerstraße (Salzburg), Heiligenblut am Großglockner (Kärnten)
Höhenanstieg:
Passstraße bis auf 2.504 Meter (Hochtor), Stichstraße zur Edelweiß-Spitze auf 2.571 Meter
(Achtung: Fahrverbot für Fahrzeuge über 3,5 t)
Anzahl der Kehren:
27 Kehren auf der Nord-Süd-Querung
3 Kehren auf der Gletscherstraße
6 Kehren auf der Straße zur Edelweiß-Spitze
Mindestkehrenradius: 12 Meter
Durchschnittskehrenradius: 15 Meter
Tunnelhöhen: Mittertörl- und Hochtor-Tunnel: bis 4 Meter (im Alleingang max. 4,2 Meter)
Glockner Shops & Bistros: Piffkar, Haus Alpine Naturschau (Oberes Nassfeld), Edelweiß-Spitze, Fuscher Törl, Hochtor-Passhöhe, Schöneck
Folgende Ausstellungen sind barrierefrei erreichbar:
Haus Alpine Naturschau (Erdgeschoss) – modernes Museum zur Ökologie im Hochgebirge
Hochtor – Ausstellung „Passheiligtum Hochtor“
Besucherzentrum auf der Kaiser-Franz-Josefs-Höhe (ein Lift führt in alle 4 Etagen)
Barrierefreie WC’s entlang der Straße:
Kassenstelle Ferleiten
Haus Alpine Naturschau - WC rollstuhlgerecht im Untergeschoss erreichbar
Hochtor-Südportal
Kaiser-Franz-Josefs-Höhe (neben Besucherzentrum)
Folgende Restaurants und Bistros können barrierefrei erreicht werden:
Gasthaus Schöneck – befindet sich auf der Gletscherstraße, Auffahrt Richtung Kaiser-Franz-Josefs-Höhe
Glocknerhaus – befindet sich ca. 3 km vor der Kaiser-Franz-Josefs-Höhe
Bistro im Haus Alpine Naturschau
Bistro am Hochtor
Kassen, Notfall- & Pannenhilfe:
Kasse – Infopoint Ferleiten (Salzburg) 0043 6546 650
Kasse Heiligenblut (Kärnten) 0043 4824 2212
Services für Reisebusse
- Rasche Abfertigung an allen Kassenstellen: So funktioniert’s: Fahren Sie mit dem Bus bis zum Lichtschranken bei der Kassenkabine – das Kennzeichen wird automatisch erfasst. Und los geht’s!
- Busse willkommen! Die Gastronomiebetriebe und Ausstellungen im Bereich der Großglockner Hochalpenstraße sind logistisch bestens auf die Ankunft von Bussen vorbereitet
- Über 100 kostenlose Busparkplätze stehen entlang der Großglockner Hochalpenstraße Busparkplätze zur Verfügung. Viele sind mit Tischen und Bänken für eine erholsame Rast ausgestattet!
Nordseite (Salzburg): | ||
Piffkar* | 5 Busse | |
Haus Alpine Naturschau* | 7 Busse | |
Fuscher Törl | ||
*Parkplatz 1 | 15 Busse | |
*Parkplatz 2 | 5 Busse | |
Parkplatz 3 | 3 Busse | |
Fuscher Lacke* | 4 Busse | |
Hochtor Nord | 5 Busse | |
Südseite (Kärnten): | ||
Hochtor Süd* | 5 Busse | |
Wallackhaus | 3 Busse | |
Schöneck* | 3 Busse | |
Karl-Volkert-Haus* | 2 Busse | |
Glocknerhaus* | 2 Busse | |
Kaiser-Franz-Josefs-Höhe* | 60 Busse |
* Gastronomiebetrieb oder Großglockner-Shop mit WC
Großglockner Hochalpenstraßen AG (GROHAG)-Direktion, Salzburg
Rainerstraße 2
5020, Salzburg
Ansprechperson: Frau Daniela Laimer
Tel.: 0043 662 873673
E-Mail: info@grossglockner.at
Link: http://www.grossglockner.at
Großglockner Hochalpenstraßen AG (GROHAG)
Kassenstelle Ferleiten (Salzburg)
Ferleiten 1
5672 Fusch an der Großglocknerstraße
E-Mail: info@grossglockner.at
Link:: http://www.grossglockner.at
Großglockner Hochalpenstraßen AG (GROHAG)
Kassenstelle Heiligenblut (Kärnten)
9844 Heiligenblut am Großglockner
E-Mail: info@grossglockner.at
Link: http://www.grossglockner.at